Ein Gespräch über Stefanie von Schnurbein's Norse Revival

 
From: "Warren S. Goldstein goldstein@PROTECTED [Center for Critical Research on Religion Listserve]" <ccrr_listserve@PROTECTED>
Subject: Ein Gespräch über Stefanie von Schnurbein's Norse Revival
Date: May 31st 2017

Norse Revival? Transformation germanischen Heidentums – Prof. Stefanie von Schnurbein, Adrian Schneider, Björn Griebel, Sven Kraus

Felleshus der Nordischen Botschaften, Rauchstr. 1, Berlin-Tiergarten

Dienstag, 13. Juni vom 18.15- 20.00 Uhr

Anlässlich des Erscheinens von Norse Revival. Transformations of Germanic Neopaganism laden wir im Rahmen der Henrik-Steffens-und Dag-Hammarsköld-Vorlesungen am Nordeuropa-Institut herzlich zu einem öffentlich Gespräch im Felleshus der Nordischen Botschaften ein. Das Gespräch wird geführt zwischen der Autorin Stefanie v. Schnurbein (Professorin am Nordeuropa-Institut) und den studentischen Machern des Dokumentarfilms Mot Nidaros über ihre Erlebnisse auf dem norwegischen Pilgerweg.

Norse Revival ist die erste umfassende wissenschaftliche Untersuchung des internationalen germanischen Neuheidentums (Asatro), seiner ideengeschichtlichen Wurzeln und seiner Verbindungen hinein in zahlreiche zeitgenössische soziale und religiöse Bewegungen.

Was haben ein Buch über germanisches Neuheidentum und ein Dokumentarfilm über Studierende, die den norwegischen Pilgerweg von Oslo nach Trondheim erwandern miteinander zu tun? Das über 30 Jahre recherchierte, neu erschienene Buch über Transformationen der religiösen Nordenbegeisterung von 1800 bis heute und die Suche nach einem Glauben auf einem modernen Wanderweg sind höchst unterschiedliche Vorhaben. Und doch haben die professorale Autorin und die studentischen Filmemacher*innen Gemeinsamkeiten in ihren Interessen und schwer beantwortbaren akademischen aber auch persönlichen Fragen entdeckt. Woher rührt die Faszination an den wissenschaftlich kaum haltbaren Rekonstruktionen eines „germanischen Heidentums“? Wann kippt eine solche Suche nach spirituellem Ursprung und religiöser Erneuerung in politisch und ideologisch problematische Nationalismen? Welche Brisanz entwickeln sie in aktuellen gesellschaftlichen Formationen? Welche Verantwortung ergibt sich daraus? Ein Gespräch über Buch und Film mit:

Prof. Dr. Dr. h. c. Stefanie von Schnurbein ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie Direktorin des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. Adrian Schneider, Björn Griebel und Sven Kraus haben gemeinsam mit anderen als Studierende des Nordeuropa-Instituts einen Dokumentarfilm zu kultureller Identität und Synkretismen christlicher und vorchristlicher Symbolik produziert.

Das Gespräch wird moderiert von Dr. Clemens Räthel.

In Zusammenarbeit mit den Nordischen Botschaften und Kulturhus.


——————————————————-
Warren S. Goldstein, Ph.D.
Center for Critical Research on Religion
47 Cotton Street
Newton, MA 02458 USA
1(617) 678-2180

Editor
Critical Research on Religion

Series Editor
Studies in Critical Research on Religion
Forward to a Friend
 

This is the listserve of The Center for Critical Research on Religion (http://www.criticaltheoryofreligion.org). The Center publishes the journal Critical Research on Religion with SAGE Publications (http://crr.sagepub.com) and the book series "Studies in Critical Research on Religion" in hardcover with Brill Academic Publishers (http://brill.com/scrr) and in paperback with Haymarket books (https://www.haymarketbooks.org/series_collections/13-studies-in-critical-research-in-religion).

The purpose of this listserve is to serve as a means of communication for The Center and its activities, and to facilitate the exchange of information and ideas between scholars interested in the critical theory of religion, critical research on religion, and the critical study of religion broadly defined.

We invite you to join this listserve to stay informed and to inform others.

*If you are having difficulty subscribing to this list, please contact goldstein@criticaltheoryofreligion.org

Privacy Policy:

The archives of this listserve will be open to the public. However, the membership list including the e-mail addresses will stay private.